UL - Schule Kiggen
​

Alleinflug im Mai 1991
Im Andenken an
Thomas Kiggen
Stationen:
-
Tragschrauberausbildung bei Marion Springer in Adelanto CA im März 1991 (erster Alleinflug im Mai 1991).
-
Zwischenzeitlich Mitglied im Gyroclub in Toulouse - dort mit Xavier Avenso geflogen; Probeflüge in den Pyrenäen mit einer Magni M16.
-
Im Mai 1992 den ersten eigenen Gyro erhalten.
-
1993 Umzug nach Höxter - selbstverständlich mit Tragschrauber - und weiterhin tätig als Fluglehrer für UL.
-
Erprobungsflüge für einen Bremer Geschäftsmann (damals Generalimporteur für VPM Gyros).
-
Winter 1995 Namibia - Gyrofliegen mit einem selbst gebastelten Gyro zweier Farmer. Im Winter 1996 wieder in Namibia, dieses Mal aber auf einem Parson Trainer aus Dänemark.
-
Derweilen wuchst in Deutschland die Nachfrage nach Gyrofliegen. Aufgrund "bürokratischer Hindernisse", erst einmal Hubschrauberausbildung in Kentucky (Farrington Aircraft) bei John Potter.
-
Die Legalisierung des Tragschraubers in Deutschland bleibt nach wie vor schwierig.
-
Es wurde in Ulm / Erbach ein Tragschrauber-Symposium veranstaltet. Das hat alles langsam ins Rollen gebraucht.
-
Der erste Versuch eine Musterzulassung für einen Gyro Magni M14 Scout zu bekommen scheiterte, weil die Unterstützung des Herstellers letztendlich fehlte. (Eine andere Flugschule wurde Generalvertreter von Magni Gyro.)
-
2003 trafen sich einige Gyro-Interessierte in Medina Sidona (Spanien) zum Tragschrauberfliegen - inkl. Arnold Simon vom DULV! Er prophezeite Michael Ullrich und Thomas Kiggen Erfolg, sofern sie es noch einmal mit der Musterzulassung versuchen wollten.
-
Ullrich und Kiggen kauften kurz danach einen spanischen Gyro mit sehr guten Flugeigenschaften. Auf dieser Basis wurde weiter gearbeitet und endlich die Musterzulassung beantragt, die 2003 erteilt wurde. Ohne der vieler Helfer wäre des alles nicht möglich gewesen. Danke dafür!
Zur Geschichte der Flugschule
-
Thomas Kiggen übernahm 1994 die Ultraleichtflugschule in Höxter. Schulungen wurde auf dreiachsgesteuerten UL- Flugzeugen angeboten, anfangs auf dem C22 von Comco mit kunststoffbespannten Flügeln. Dies war ein einfaches Fliegen mit gutmütigen Eigenschaften. Der C22 erhielt später eine halbgeschlossene Kabine. Parallel dazu fand die Ausbildung mit gewichtskraftgesteuerten Trikes statt.
-
Thomas war motiviert durch seine innovative Kraft immer neue Wege zu gehen und ständig das Angebot für seine Schüler zu verbessern. Das zeichnet letztendlich die Flugschule Thomas Kiggen aus.
-
Um dem Kunden mehr Komfort bei höchstem Maß an Sicherheit zu bieten, suchte er nach einem passenden UL- Flieger: Die P92 und die P96 von Tecnam, hergestellt aus Aluminium mit Stahlrohr, erfüllte diese Kriterien. Plötzlich sah das UL- Fliegen aus wie PPL -Motorfliegen. Man flog traumhafte Streckenflüge nach Juist und Süddeutschland, das war keine Seltenheit. Die Flieger waren sogar mit Autopilot ausgestattet. Die Ausbildung auf Trike erfolgte mit dem frz. Trike Cosmos. Später übernahm Thomas den Vertrieb von Trikes für die frz. Firma Air Creation in Deutschland.
-
Thomas arbeitete, während dieser Aufbauzeit der UL- Flugschule in Höxter, für die Tragschrauberzulassung. Dabei unterstützte ihn Michael Ullrich aus Lemgo. Die beiden suchten nach einem geeigneten Modell und fanden schließlich die Grundlage in einem spanischen Gyro im Jahr 2003. Darauf konnten die entsprechenden Änderungen durchgeführt werden, um endlich nach über 10 Jahren die deutsche Zulassung beim DULV zu erhalten. Erfolgreich wurden die Strukturtests geflogen, Gewichts- und Dezibelgrenzen eingehalten.
-
Mittlerweile gab es natürlich eine hohe Nachfrage in Deutschland nach Gyroausbildungen. Die UL- Flugschule wurde erste deutsche Flugschule für Tragschrauberausbildung.
-
Für die Produktion von Gyros begeisterten Thomas und Michael, Otmar Birkner aus Hildesheim, der bisher Trikes baute. So ging 2004 der Prototyp MT03 (Michael-Thomas-2003) in Serie. Der unternehmerische Mut zeigte, dass die Innovation und Einsatz genau zur richtigen Zeit erfolgte. Sehr viele Gyropiloten wurden seither ausgebildet und viele neue Flugschulen für Tragschrauber entstanden.
-
Die UL-Flugschule Kiggen zog für die Zusammenarbeit mit der Produktions-Firma AutoGyro GmbH von Höxter nach Hildesheim an den Flugplatz EDVM. Einige Jahre später erfolgte die Weiterentwicklung zum MTOsport. 2010 wurde der Tandemsitzer Calidus mit geschlossener Haube, und anschließend nach vielfachem Kundenwunsch der side by side Cavalon, ebenfalls mit geschlossener Kabine, gebaut.
-
Bis heute gilt der Hildesheimer Standort als Zentrum der Tragschrauberfliegerei. Die Tragschrauberflugschule bietet weiterhin die sehr beliebten Rundflügen, Foto- und Filmflügen an.



